Folgen Sie uns auf
Weitere News...
Archiv
Home > Bürgerservice > Aktuelles > News
In Südtirol gibt es 7 Naturparks und 7 Naturparkhäuser. Die Naturparkhäuser bereiten den Besucher und die Besucherin auf das Erlebnis Naturpark vor und informieren über die Ziele dieser Schutzgebiete.
Das Naturparkhaus Texelgruppe war 2023 von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet. In dieser Zeit konnten sich rund 6.000 Besucher und Besucherinnen einen breitgefächerten Überblick über das Schutzgebiet und seine Besonderheiten verschaffen. Es wurden auch 2 Sonderausstellungen gezeigt, die am 27. April mit den Fachreferentinnen Birgith Unterthurner (Wildtierökologin) und Monica Brunelli Thaler (Expertin des „Proveis Ultentaler“ Huhns) offiziell eröffnet wurden:
Die Ausstellung „Geschöpfe der Stille – die Raufußhühner und das Steinhuhn“ stellte die bei uns lebenden Hühnervögel vor. Alle Besucher und Besucherinnen konnten sich überzeugen: Das Auerhuhn, das Birkhuhn, das Haselhuhn und das Schneehuhn (Raufußhühner) sowie das Steinhuhn sind in ihrem Verhalten höchst faszinierende Vögel. Sie sind alle sehr unterschiedlich, stellen spezielle Ansprüche an ihre Lebensräume und leben heimlich und oft unbemerkt in unseren Wäldern und im Hochgebirge.
Die Ausstellung „Unser Kükenheim“ lockte viele Schulklassen und Einheimische ins Naturparkhaus. Im April und Mai konnte die Brut und Aufzucht von Hühnern miterlebt werden. Es wurde das „Tiroler Landhuhn“ vorgestellt, eine alte und selten gewordene Hühnerrasse, der nunmehr unter dem Namen „Proveis-Ultentaler“ Huhn neue Bedeutung und Aufmerksamkeit zukommt, mit dem Ziel diese Hühnerrasse vor dem Aussterben zu schützen.
Kinder- und Jugendorganisationen, Einheimische und Urlaubsgäste nutzten die Sommererlebnisangebote für Kinder und Jugendliche im Naturparkhaus und in der freien Natur.
Über 1300 Kinder und Jugendliche ließen sich im Zuge dieser Angebote in ihren Sommerferien auf das Abenteuer Naturpark ein und entdeckten spielerisch und kreativ wie wichtig Natur, Naturschutz und Artenvielfalt sind.
Im Naturparkhaus willkommen heißen konnten wir auch über 800 Schüler und Schülerinnen, welche im Rahmen des Unterrichts anhand einer interaktiven Führung Informationen zu den Themen Naturpark und Hühnervögel (wild lebend und gezähmt) erhielten und die Dauer- und Sonderausstellungen kennenlernten.
15 Jugendliche aus Naturns und Plaus leisteten im Rahmen des Projekts „JuNwa – Junge Naturnser wollen anpacken“ im Juli und August in insgesamt 141 Stunden wertvolle Mitarbeit. Sie unterstützten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Naturparkhauses und konnten gleichzeitig ihr Bewusstsein für ein natur- und umweltfreundliches Verhalten schärfen.
Zum dritten Mal fand heuer das Projekt „Friday for Nature“ statt. Seit 2021 engagieren sich jeweils am letzten Freitag im Monat Juli Jugendliche in der Biotoppflege. Diesmal waren 9 Mädchen und Jungs aus Naturns und Plaus mit vollem Einsatz dabei. Sie leisteten durch ihre Mitarbeit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Lebensraum. Die Biotoppflegearbeiten wurden in den Biotopen Englisch Moos und Plauser Lack durchgeführt.
Im Juli, August und September machten Barbara Braunhofer, Linda Tambosi und Daniel Amort als saisonale Mitarbeiter auf die Ziele des Schutzgebietes aufmerksam und regten mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen zu mehr Umwelt- und Naturbewusstsein an. Erweitert wurde das Team durch Jakob Thurner aus Plaus. Er besucht die Fachoberschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg in Burgeis und absolvierte ein dreiwöchiges Schulpraktikum im Naturparkhaus zur Berufsorientierung.
Das Naturpark-Informationszelt wurde insgesamt 5 Mal an den Hauptzugängen des Naturparks aufgestellt und sorgte als „mobiles Naturparkhaus“ für direkten Kontakt mit zahlreichen Wanderern und Wanderinnen. Diese konnten sich so in Pfelders und im Pfossental, an den Berg - bzw. Talstationen der Seilbahnen Hochmuth, Texel und Unterstell bei den Schutzgebietsbetreuern und Schutzgebietsbetreuerinnen mit Hinweisen und Tipps zur Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks Texelgruppe versorgen.
Naturkundliche Wanderungen, Kinderprogramme und Steinbockführungen wurden in Zusammenarbeit mit den Tourismusvereinen und dem Museum Hinterpasseier in Moos in Passeier angeboten und gerne von Einheimischen und Gästen genutzt.
Seit 28. Oktober ist das Naturparkhaus Texelgruppe in der Feldgasse 3 geschlossen. Die Winterpause wird genutzt, um das Programm für 2024 vorzubereiten. Auch steht der Umzug in das neue Naturparkhaus in der Hauptstrasse 54 in Naturns bevor. Im Frühjahr 2024 wird dieses eröffnet und wir dürfen gespannt ein innovatives Ausstellungskonzept erwarten und uns somit auf ein völlig neues Ausstellungserlebnis freuen.
Für das Naturparkhausteam - Annamaria Gapp
03.11.2023